2013
De läbeslänglich Vater
Der Rentner Walter Stucki wird nach dem Tod seiner Frau von seiner Tochter Bettina umsorgt. Sie tut das mit so viel Zuwendung, dass er daran beinahe erstickt. Seine andere Tochter Vera lebt als Künstlerin in der Toscana und wünscht sich, dass Walter endlich sein Haus verkauft, damit sie ihren Erbanteil vorbeziehen kann. Da Walter schon lange ein anderes Leben – am liebsten zusammen mit der Serviertochter des Restaurants Bahnhöfli – führen möchte, stimmt er dem Verkauf gerne zu. Doch dagegen wehrt sich Bettina……
(Komödie in 3 Akten von Elisabeth Beer).
Regie | Willi Aschwanden |
Walter Stucki Rentner, Witwer, ca. 65 | gespielt von Hans Bissig |
Bettina Stucki seine ältere Tochter, Hausmütterchen, ca. 30 | gespielt von Stefanie Huwyler |
Vera Stucki seine jüngere Tochter, Kunstmalerin, ca. 28 | gespielt von Doris Herger |
Bruno Bieri Wirt im Restaurant Bahnhöfli, ca. 50 Martin | gespielt von Martin Aschwanden |
Dorli Tobler Serviertochter im Bahnhöfli, ca. 50 | gespielt von Sonja Aschwanden |
Thomas Tobler Dorlis Sohn, Gärtner, ca. 30 | gespielt von Ferdi Ziegler |
Chrigel Hauser Walter Stuckis Freund, | von Stefan Bissig |
Anni Moser Zeitgungsverträgerin, Gast am Stammtisch | gespielt von Claudia Arnold |
Lucien Altheer Schriftsteller mit Schreibstau | gespielt von Werner Arnold |
Poulette Altheer seine wohlhabende Frau, Französin | gespielt von Jolanda Herger |
Souffleuse | Edith Arnold |
Bühne | Erich Infanger |
Schminken | Maya Zurfluh und Monika Gisler |
Regie:
Willi Aschwanden
Walter Stucki
gespielt von Hans Bissig
Bettina Stucki
gespielt von Stefanie Huwyler
Vera Stucki
gespielt von Doris Herger
Bruno Bieri
gespielt von Martin Aschwanden
Dorli Tobler
gespielt von Sonja Aschwanden
Thomas Tobler
gespielt von Ferdi Ziegler
Chrigel Hauser
gespielt von Stefan Bissig
Anni Moser
gespielt von Claudia Arnold
Lucien Altheer
gespielt von Werner Arnold
Poulette Altheer
gespielt von Jolanda Herger
Souffleuse:
Edith Arnold
Bühne:
Erich Infanger
Schminken:
Monika Gisler und Maya Zurfluh